31. Dezember 2024 und 1. Jänner 2025

Neujahrsgruß am Jahresende und Jahresanfang

Traditionell zieht die Musikkapelle am 31. Dezember durch das Dorf und überbringt den örtlichen Betrieben ihre besten Wünsche für das kommende Jahr. (Volksbank, die Moar-Bar, die Bäckerei Hasler, die Metzgerei Pfattner, Despar Brunner und Gasthaus „Weißes Kreuz“.

Am Neujahrstag setzt die Kapelle ihre festlichen Klänge fort und spielt auf der Gasse, um mit schwungvoller Marschmusik einen frohen Start ins neue Jahr zu feiern. Im Anschluss richtet der Gemeindevorsteher, Sepp Pfattner, eine kurze, aber herzliche Ansprache an die Dorfgemeinschaft.

27. Dezember 2024

Neujahrswünschen 2024

Wie alle Jahre ziehen fünf Gruppen von Haus zu Haus um die Glückwünsche für das Neue Jahr zu überbringen. Heuer sind die Musikanten in Garn, Verdings und Pardell unterwegs. Im Bild oben die Gruppe "Pardell" auf Kloster Säben mit dem neuen Bewohner Pater Kosmas, unten die anderen Gruppen.

10. Dezember 2024

60. Geburtstag - Sepp Schrott (Egger)

Am Dienstag, den 10. Dezember, hatten wir das Vergnügen, nach einer kurzen Probe den 60. Geburtstag unseres ersten Klarinettisten, Sepp (Egger), zu feiern. Gemeinsam mit seinen eingeladenen Kollegen verbrachten wir einen wunderbaren Abend, um diesen besonderen Anlass zu würdigen. Besonders freuten wir uns über die musikalische Einlage, zusammen mit Sepps Freunden aus der Gruppe „Olm Sound“, die trotz vergangener Zeiten noch einmal ein paar Stücke zum Besten gaben und für unvergessliche Momente sorgten. Unser stets freundlicher und sympathischer Sepp stand an diesem Abend im Mittelpunkt – und das völlig verdient.

29. November 2024

60. Geburtstag - Meinrad Kerschbaumer

Wir haben den 60. Geburtstag von Meinrad gebührend gefeiert!

Am Freitag, den 29. November, versammelten wir uns um 19:30 Uhr im Probelokal, um dem Jubilar ein Ständchen darzubringen. Der Obmann sprach Meinrad seinen herzlichen Dank für seine langjährige Mitgliedschaft aus und würdigte seinen unermüdlichen Fleiß. Meinrad ist bereits seit 1976 ein geschätztes Mitglied unserer Musikkapelle. Nach einer kurzen Pause kehrte er 1986 mit neuem Elan zurück und bringt seither großen Einsatz und Begeisterung ein. Seinen eigentlichen Geburtstag hatte Meinrad bereits am Sonntag zuvor gefeiert – allerdings in New York! Dort erfüllte er sich einen lang gehegten Wunsch und genoss seinen besonderen Tag in der Weltmetropole. Für unser gemeinsames Fest sorgte Meinrad selbst für das leibliche Wohl, indem er uns mit köstlichen Speisen verwöhnte. In fröhlicher Runde feierten wir diesen besonderen Anlass schließlich bis spät in die Nacht.

17. November 2024

Cäciliafeier (Musikkapelle und Kirchenchor)

Foto: Roland Mitterrutzner

Wie jedes Jahr haben die Musikkapelle und der Kirchenchor Latzfons traditionell am letzten Sonntag des Kirchenjahres, am 17. November, das Fest der Heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik, gefeiert. Der Festtag wurde mit einem Festgottesdienst eröffnet. Anschließend gab die Musikkapelle ein kurzes Standkonzert auf dem Dorfplatz. Beim anschließenden Festakt im Vereinssaal mit gemeinsamem Mittagessen wurden traditionell verdiente Mitglieder geehrt. Rita Pfattner, Hildegard Schrott, Franziska Hasler und Paul Hasler erhielten die Ehren-urkunden in Gold für 50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Kirchenchor. Josef Meraner erhielt jene für 25-jährige und Ingrid Rauter für 15-jährige Mitgliedschaft im Kirchenchor. Bei der Musikkapelle wurden die Ehrenurkunden an Andreas Schrott und Renate Meraner für 25-jährige Mitgliedschaft überreicht. Für 50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit wurde Josef Ober-rauch mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Josef Pfattner steht seit 20 Jahren mit Unterbrechung der Musikkapelle als Obmann vor. Dafür erhielt er das Verdienstzeichen in Gold. Allen Geehrten wurde für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit gedankt.

Text und Foto: Roland Mitterrutzner

15. November 2024

Athesia Besichtigung

Einige Interessierte haben einen Ausflug nach Bozen gemacht. Nach einem gemütlichen Abendessen hat Thomas Gantioler die Mann- und Frauschaft durch "seine" Athesia geführt. Der Kapellmeister gibt nicht nur gerne in der Kapelle den Ton an, sondern probiert sich auch in der Farbgebung auf der Heidelberg 8-Farben-Druckmaschine aus.
Die Freude und das Staunen war allen ins Gesicht geschrieben, als sie die noch warme Alto Adige in der Hand hielten.

1. November 2024

Allerheiligen in Latzfons, Garn und Verdings

Die Musikkapelle spielt zu Allerheiligen vormittag auf dem Grab in Latzfons, Nachmittag in Garn und anschließend in Verdings. Im Bild spielen wir vor dem Friedhof in Garn.
Foto: Marion Schrott

26. Oktober 2024

10. Oktoberfest in Latzfons

Am 10. Oktoberfest ziehen wir gemeinsam mit vielen jungen und auch erfahrenen Fußballspielern des Sportvereins Latzfons, Sektion Fußball, vom Dorfplatz zum Festplatz. Begleitet von der Marschmusik der Musikkapelle schaffen wir eine festliche Atmosphäre und läuten das große Fest ein.

Als Dankeschön für alle Teilnehmer gibt es eine zünftige Schweinshaxe und ein kühles Bier. (Im Bild unten Leo und Walter).

14. Oktober 2024

60. Geburtstag - Paul Hasler

Am 14. Oktober 2024 feierten wir gemeinsam mit Pauls Freunden und Familienmitgliedern seinen 60. Geburtstag. Zu Ehren unseres Flügelhornisten Paul Hasler (Spangler Paul) spielten wir einige festliche Märsche, bevor er uns zu einem reichhaltigen Aufschnittbuffet im Vorraum unseres Probelokals einlud. Paul ist ein äußerst engagierter Musikant und spielt bereits seit beeindruckenden 43 Jahren in unserer Musikkapelle. Zudem war er viele Jahre lang Mitglied im Ausschuss. Wir schätzen seine langjährige Arbeit sehr und freuen uns auf viele weitere musikalische Momente mit ihm!

20.–22. September 2024

9. Gassltörgglen in Klausen

Zum 9. Mal fand das traditionelle Gassltörggelen statt, und die Musikkapelle Latzfons war heuer bereits zum 2. Mal mit von der Partie. Vom Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. September, war die malerische Stadt Klausen Schauplatz dieses beliebten Events. Die musikalische Umrahmung wurde von namhaften Gruppen gestaltet, die in folgender Reihenfolge auftraten: Die Eisacktaler, Dr. Tinitus, Radlseeblech, Penoner Böhmische, Die Pustertaler, Kollmanner Böhmische und die Latzfonser Musikanten. Jede Kapelle sorgte für stimmungsvolle Unterhaltung und machte das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis. Das Wetter war ideal für die Veranstaltung: Nachdem es in den Tagen zuvor bereits winterlich kühl geworden war, normalisierten sich die Temperaturen rechtzeitig zum Wochenende, sodass die Gäste das Fest bei angenehmem Herbstwetter genießen konnten. Kulinarisch wurden traditionelle Gerichte serviert, die typisch für das Gassltörggelen sind: Blattlor mit Kraut, Hauswurst mit Kraut, Kürbiskremsuppe, Scheiterhaufen und ein zünftiges Speckbrett. Diese heimischen Spezialitäten rundeten das Erlebnis perfekt ab. Das Gassltörggelen war wieder ein voller Erfolg und bot eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, Musik zu genießen und sich an den Südtiroler Köstlichkeiten zu erfreuen.

Im Bild: Kollmanner Böhmische

3. August 2024

Latzfonser Musikanten - Musikvideos am Latzfonser Kreuz

Bei schönem Wetter haben die Latzfonser Musikanten zwei besondere Musikvideos am Latzfonser Kreuz aufgenommen. Die gespielten Stücke: Weinkellerpolka und Im Wäldchen. Ein herzliches Dankeschön an Konrad Faltner für die professionelle Aufnahme und an Markus Unterfrauner für die tatkräftige Unterstützung. Ein weiterer großer Dank geht an den Wirt und das Team vom Latzfonser Kreuz, die uns mit einem leckeren Essen versorgt haben – eine wahre Gaumenfreude nach einem erfolgreichen Drehtag!

Hier könnt ihr die beiden Videos ansehen:

2. August 2024

7. Böhmischer Traum der Latzfonser Musikanten

Die Latzfonser Musikanten spielten beim 7. Böhmischen Traum und Dörflfest auf dem Dorfplatz von Latzfons. Ein besonderes Highlight des Abends waren drei hintereinander gespielte Stücke von talentierten Südtiroler Komponisten. Besonders erfreulich: Hans Gantioler aus Kollmann und Hans Rieder aus Rodeneck waren persönlich anwesend, während Rainer Stiassny aus Vahrn/Barbian leider fehlte. Bei idealen Temperaturen erlebten die Besucher einen gelungenen Abend mit großartiger Musik und köstlichem Essen – ein Fest, das der Dorfgemeinschaft lange in Erinnerung bleiben wird.

24. Juli 2024

Konzert auf dem Domplatz in Brixen

Am Abend des 24. Juli verwandelte sich der historische Domplatz von Brixen in eine vermeintlich stimmungsvolle Konzertbühne. Pünktlich um 21 Uhr begann das Konzert, das zahlreiche Musikliebhaber in die malerische Altstadt lockte. Die Atmosphäre war magisch, als die ersten Töne erklangen und die imposante Kulisse des Doms in sanftes Mondlicht gehüllt war. Doch trotz der malerischen Umgebung und der meisterhaften Darbietungen der Musikanten war das Konzert nicht ohne Herausforderungen.

Eine besondere Schwierigkeit stellte die unzureichende Beleuchtung dar. Die Musikanten hatten Mühe, ihre Noten zu erkennen, was die Präzision der Aufführung beeinträchtigte. Zudem machte der leichte, aber stete Wind das Umblättern der Notenblätter zu einer wahren Geduldsprobe. Doch die Musikanten ließen sich davon nicht entmutigen und meisterten die Situation mit Professionalität und Anmut.

Die Musik erfüllte die Luft und zog das Publikum in ihren Bann, das die außergewöhnlichen Umstände fast vergessen ließ. Als das Konzert um 22:15 Uhr endete, war der Applaus überwältigend und zeugte von der Dankbarkeit und Bewunderung der Zuhörer für eine unvergessliche Darbietung unter solch herausfordernden Bedingungen. Es war ein Abend, der trotz oder gerade wegen der kleinen Widrigkeiten, allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

21. Juli 2024

Magdalena Kirchtag

Die Musikkapelle Latzfons hat auch in diesem Jahr wieder ihr traditionelles Konzert auf dem Latzfoner Kreuz beim Magdalena-Kirchtag gegeben. Bei herrlichem Wetter konnten die Besucher nicht nur die beeindruckende Aussicht, sondern auch die wundervollen Klänge der Kapelle genießen. Die festliche Stimmung begann bereits am Vormittag mit der feierlichen Messe, die von Pfarrer Hans Pamer zelebriert wurde. Sowohl die Musikkapelle Latzfons als auch der Chor gestalteten die Messe musikalisch, was die Feierlichkeiten zu einem besonderen Erlebnis machte. Es war ein unvergesslicher Tag voller Musik, Gemeinschaft und traditioneller Feierlichkeiten.

16. März 2024

Josefkonzert 2024

Am 16. März 2024, findet das traditionelle Josefikonzert statt. Unter der Leitung von Kapellmeister Georg Hasler erleben wir ein beeindruckendes musikalisches Ereignis. Das Konzert beginnt mit dem Stück “Vita pro Musica” von Thiemo Kraas, das sofort die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zieht. Der Raum ist gefüllt mit Musik und einer Atmosphäre der Begeisterung. Die Sprecherin des Abends ist Edith Hasler, die das Publikum durch das Programm führt. Ihre Präsenz schafft eine angenehme Atmosphäre und stellt eine Verbindung zwischen den Musikern und dem Publikum her. Das Josefikonzert 2024 ist ein Erfolg und ein Genuss für alle Anwesenden. Es ist ein Abend, der die Schönheit und Kraft der Musik feiert. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

16. Juni 2024

80. Geburtstag - Meinrad Rabensteiner

Die Musikkapelle Latzfons spielt zum Geburtstag vom Alt-Musikanten Meinrad Rabensteiner, der seinen 80. Geburtstag feiert. Als langjähriges Mitglied und Hornist hat er die Musikkapelle Latzfons mit seiner Musik bereichert. In Anerkennung seiner über vier Jahrzehnte währenden Mitgliedschaft ehren wir ihn an seinem runden Geburtstag, der gemäß der Tradition für Musikanten gefeiert wird, die mindestens 40 Jahre bei der Musikkapelle waren. Sein Engagement im Ausschuss als Trachtenwart und zuletzt als Fähnerich wird stets in Ehren gehalten.

8. Juni 2024

Gruppenfoto - Herz-Jesu-Samstag

Dieses Foto wurde am Herz-Jesu-Samstag aufgenommen. Das Herz-Jesu-Fest hat in Tirol eine lange Tradition und wird von der Kirche sowie der Bevölkerung gefeiert. Es erinnert an das Herz-Jesu-Gelöbnis von 1796. An diesem Tag werden auch die sogenannten “Herz-Jesu-Feuer” entzündet, die als weithin sichtbare Bergfeuer in Tirol und Südtirol leuchten. Nach dem Hochamt findet eine Prozession statt, begleitet von traditionellem “Böllern” (Schießen). Das Herz-Jesu-Thema hat historische Wurzeln und ist ein mystisches Symbol für Jesus, das in zahlreichen Kunstwerken, Paramenten und Devotionalien dargestellt wird.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.